Transformation Gewerbegebiete

Lünen zeigt, wie Transformation gelingt: Aus den früheren Zechen- und Hüttenstandorten wurden vielseitige Gewerbegebiete, die den Wirtschaftsstandort heute prägen. Die einstige Montanstadt hat ihre Flächen und Infrastruktur erfolgreich neu genutzt.

Vom Montanstandort zur vielseitigen Wirtschaftsregion

Die Entwicklung der Lüner Gewerbegebiete steht exemplarisch für die erfolgreiche Transformation einer Stadt, die einst von der Montanindustrie geprägt war. Mit dem Ende des Steinkohlebergbaus änderten sich die Anforderungen an Flächen und Infrastruktur grundlegend. Auf den früheren Zechen- und Hüttenarealen entstanden vielfältige Gewerbe- und Industriestandorte, die Lünen heute als Wirtschaftsstandort auszeichnen.

Wandel auf den Flächen der Metallhütten

Die Zechen waren einst Motoren wirtschaftlicher Entwicklung. Im Umfeld entstanden energieintensive Industrien: Steinkohlekraftwerke, Aluminiumwerke und Roheisenerzeugung prägten die Region. Auch diese Branchen haben sich gewandelt.

Auf dem Gelände der ehemaligen Westfalia-Eisenhütte entwickelte sich ein Zentrum für Bergbautechnik. Nach Stationen bei der Deutschen Bergbautechnik und Caterpillar produziert heute Hauhinco Mining spezialisierte Wasserhydrauliksysteme. Weitere Flächen werden von Technologieunternehmen genutzt, etwa aus dem Wasserstoffsektor. Rund um die denkmalgeschützte Kantine ist ein lebendiges Gewerbegebiet entstanden, in dem sich Unternehmen wie der Eventdienstleister Late Night Concepts angesiedelt haben.

 

Lüner Gewerbegebiete
LÜNTEC-UFO | © Westfälische Rundschau

Neue Perspektiven auf ehemaligen Zechenflächen

Über Jahrzehnte prägten die Zechen Achenbach und Viktoria das wirtschaftliche und soziale Leben Lünens. Heute werden diese Flächen neu genutzt.

Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Achenbach ist ein 25 Hektar großes, durchgrüntes Gewerbegebiet entstanden, das seit über 20 Jahren erfolgreich vermarktet wird. Vom Handwerksbetrieb bis zum internationalen Logistikunternehmen reicht die Vielfalt der ansässigen Firmen. Rund 1.000 Menschen arbeiten inzwischen an diesem Standort.

Anders entwickelt sich die Fläche der Zeche Viktoria nahe der Innenstadt: Hier entsteht eine forensische Klinik von regionaler Bedeutung. Weitläufige Areale werden im Rahmen der IGA 2027 gestaltet und als Grünflächen erhalten. Die Halden werden zu Freizeit- und Erholungsräumen und bieten künftig markante Aussichtspunkte.

Ein weiteres Beispiel für die technologische Neuausrichtung ist das Technologiezentrum LünTec am Schacht Achenbach 4. Mehr als 50 Unternehmen mit rund 350 Beschäftigten arbeiten hier an zukunftsweisenden Projekten. Das auffällige LünTec-UFO ist zum Wahrzeichen geworden. Im benachbarten Gewerbepark Im Berge Ost liegt der Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und hochwertigen Arbeitsplätzen.

REMONDIS Lippewerk | Ausschnitt Geoportal NRW/RVR/Stadt Lünen

Die Flächen der beiden Steinkohlekraftwerke bieten weiteres Potenzial. Das stillgelegte Steag-Gelände wird zu einem 35 Hektar großen Industrieareal umgestaltet. Das noch aktive Trianel-Kraftwerk bleibt als Reservefläche für künftige Entwicklungen erhalten.

Neue Gewerbegebiete in verkehrsgünstiger Lage

Bereits in den 1970er Jahren entstanden neue Gewerbegebiete „auf der grünen Wiese“, als der Platz in den klassischen Montanstandorten knapp wurde. Flächen wie Wethmar Heide und Im Berge erfüllen bis heute wichtige Funktionen und bieten Potenzial für ressourcenschonende und nachhaltige Weiterentwicklung.

Lünen als Beispiel gelungener Transformation

Lünen zeigt, wie sich ein Industriestandort in mehreren Etappen erfolgreich transformieren kann. Aus unterschiedlichen Ausgangslagen und Standortbedingungen ist eine breite Palette von Gewerbegebieten mit vielfältigen Qualitäten entstanden. Alte Industrieflächen wurden neuen Branchen geöffnet, Gebäude teils saniert, teils durch moderne Neubauten ersetzt. Diese Vielfalt macht Lünen zu einem Vorbild für den Strukturwandel im Ruhrgebiet.

Die Entwicklung ist nicht abgeschlossen. Zukünftig entstehen urbane Standorte, die Wohnen, Arbeiten und Freizeit miteinander verbinden. So entstehen neue städtebauliche Qualitäten und zusätzliche Flächen für gewerbliche Nutzungen.

Das große Potenzial bestehender und künftig zu entwickelnder Flächen bildet eine starke Grundlage für das „5-Standorte-Programm“ des Landes NRW. Ziel ist es, Innovation, Wertschöpfung und Beschäftigung an ehemaligen Standorten der Steinkohleverstromung zu fördern. Unterstützt werden Investitionen in Produktionstechnologien wie Batterien, Solarpaneele, Windkraftanlagen, Wärmepumpen, Elektrolyseure sowie Anlagen zur CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung.

Ein Gewerbegebiet der besonderen Art

Von der Zeche zum Zukunftsstandort LünTec

Wo über Jahrzehnte tausende Bergleute unter Tage Kohle förderten, ist heute ein Gewerbegebiet entstanden, das Technologie, Innovation, Dienstleistung und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Das Technologiezentrum LünTec auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Minister Achenbach IV in Lünen-Brambauer ist mehr als nur ein Standort für Unternehmen – es ist ein Symbol für den erfolgreichen Wandel einer ganzen Region und schließt an das Gewerbegebiet Im Berge / Im Berge Ost direkt an. Der Strukturwandel im Ruhrgebiet hat hier ein Gesicht bekommen: Aus einer stillgelegten Schachtanlage wurde ein lebendiges Gewerbegebiet, das über 50 Unternehmen und mehr als 350 Menschen eine neue berufliche Heimat bietet.

Ein Jahrhundert Kohlebergbau

Die Zeche Minister Achenbach war über 90 Jahre in Betrieb. Allein Schacht IV, der ab 1918 abgeteuft wurde, spielte über Jahrzehnte eine zentrale Rolle in der Kohleförderung. Insgesamt wurden im gesamten Bergwerk Minister Achenbach rund 126,5 Millionen Tonnen Steinkohle gewonnen. Am 31. Juli 1991 wurde die Förderung endgültig eingestellt, die letzte Schicht fuhr im Sommer 1992 ein. Bei der Schließung der Zeche waren zuletzt noch 1.638 Beschäftigte vor Ort tätig. Damit endete die fast 95-jährige Geschichte des Bergwerks. Der Standort blieb noch einige Jahre für andere Zechen der Region als Ausbildungsschacht in Betrieb, jedoch ohne eigene Förderung.

Vom Zechengelände zum Technologiezentrum

Noch während der Stilllegungsphase zeichnete sich ein neuer Weg für das Gelände ab. Ende 1990 beschloss der Rat der Stadt Lünen, das Areal in ein Technologiezentrum umzuwandeln. Schwerpunkte sollten Umwelttechnologien und Verpackungslösungen sein. Das Projekt LünTec wurde 1991 bei der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscherpark angemeldet und erhielt hohe Priorität.

Die Planungen wurden zügig umgesetzt: Die LünTec GmbH wurde gegründet, die architektonische Neugestaltung begann. Der Umbau des Schachtes IV basierte auf dem Entwurf des Architekturbüros Weiss aus Lünen. 1993 wurde der Grundstein gelegt, 1995 zogen die ersten Mieter ein.

LünTec heute: Campus für Innovation, Dienstleistung und Technologie

Aus der Schachtanlage Minister Achenbach IV ist ein lebendiger Standort für Unternehmen geworden. Derzeit arbeiten hier über 350 Menschen in rund 50 Unternehmen. Die Mieter*innen kommen aus verschiedenen Branchen – von IT und Software über Digitalisierung, Gesundheitswesen, Recycling und Maschinenbau bis hin zum Handel und mehr. Eine vollständige Übersicht der aktuellen Unternehmen finden Sie weiter unten.

Minister Achenbach IV - 1982 | © Günther Goldstein

Infrastruktur und Investitionen

Die LünTec-Flächen sind modern ausgestattet. Investitionen der letzten Jahre beinhalten neue Heizungsanlagen, den Glasfaseranschluss und den Ausbau der E-Ladeinfrastruktur. Nachhaltig fördert der Standort den Gedanken des Teilens und bietet einen Carsharing Point sowie eine Bikestation an. Zudem gibt es eine Bushaltestelle und einen Fahrradservicestation – und bald auch eine Photovoltaikanlage. Das Quartier bietet Bänke, Picknicktische und eine 360-Grad-Sonnenliege für entspannte Pausen – und das alles immer mit Blick auf die einzigartige Tagungsstätte das LünTec UFO, entstanden nach einem Entwurf von Luigi Colani und feierlich eröffnet in 1995.

Freizeit und Naherholung

Direkt angrenzend: Die Halde Tockhausen, mit Wegen für Spaziergänge und Radtouren, sowie ein 3,3 Kilometer langer Radweg auf der ehemaligen Seilbahntrasse der Zeche. Der Bikepark Brambauer bietet jungen Leuten Raum für Sport und Freizeit.

Fazit

Die Transformation des Bergwerks Minister Achenbach IV zum LünTec zeigt, wie aus einer klassischen Industriefläche ein moderner Wirtschaftsstandort werden kann. Heute steht das Areal für technologische Innovation, unternehmerischen Geist und nachhaltige Entwicklung – und bleibt gleichzeitig ein Ort, an dem die industrielle Geschichte Lünen-Brambauers spürbar bleibt.

Die LünTec-Mieter*innen im Überblick

Immobilien & Facility Management

  • BASIC Facility Management GmbH– Immobilienbewirtschaftung
  • Engineering & Consulting GmbH– Sachverständige und Ingenieurdienstleistungen Gebäudetechnik
  • Höwer & Roth Immobilien UG (haftungsbeschränkt) – Immobilienverwaltung
  • Schickentanz Consulting & Immobilien – Maklerin und Verwaltung für Immobilien

Gesundheitswesen, Medizin, Pflege

  • BASIC Medical Services GmbH– Transport von Sterilgut und medizinischen Produkten
  • Deutsche ILCO, Landesverband NRW e.V. – Verein Selbsthilfe Stoma, Darmkrebs
  • Forum Gesundheit – Fort- und Weiterbildung Pflege- und Medizinische Berufe
  • Praxisplanung Timmermann – Einrichtungen und Ausstattungen von Praxen

IT & Software / Digitalisierung

  • Dietz DATA GmbH – Dienstleistungen und Handel von IT
  • itemis AG – Softwarelösungen und IT
  • ObjectCode GmbH – Entwicklung und Vertrieb von 3D Konfiguratoren
  • Produkter GmbH – Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Software und Dienstleistungen
  • Rebotnix GmbH – KI, industrielle Lösungen für Smart City, Energie, Recycling
  • Secure2Fiber Distribution GmbH – Cybersecurity, Netzwerkoptimierung, Digitalisierung
  • Systemberatung Rother Selter GmbH – EDV Dienstleistungen, Beratung und Schulungen

Maschinenbau, Industrie, Technik

  • Aurob e.K. – Maschinenbau, Prototypenbau
  • ICS-Dortmund GmbH / ICS UG – Schwerlasttransporte
  • KolliWaver GmbH – Beratung Lagerlogistik
  • Merten Service GmbH – Serviceleistungen für Schwerlasttransporte
  • Metal Improvement Company LLC – Industrielle Oberflächenbehandlung
  • Nordic Lights GmbH – Hochleistungsarbeitsscheinwerfer
  • Roxtec GmbH – Abdichtungen

Energie, Umwelt, Recycling

  • Energie Sorglos GmbH – Projektierung von PV-Anlagen
  • REMONDIS Industrie Service GmbH & Co. KG– Entsorgung und Recycling
  • RETRON GmbH (Remondis Gruppe) – Spezialbehälter für Lithium-Ionen-Akkus
  • Siga Solar GmbH i.Gr. – Projektierung und Bau von PV Anlagen
  • Solarick GmbH – Projektierung und Bau von PV Anlagen

Marketing, Werbung & Design

  • communi + cate – Werbung, Marketing
  • Druckerei Kurt Weiss e.K. – klassische & kreative Printmedien
  • EuroScience Partnership - Recruitment im Wissenschaftsbereich
  • Infolox GmbH – Omnichannel-Solution-Partner
  • ProBier-Club GmbH – Bierclub und Bierhandel (Community + Marketing orientiert)
  • prolytics market research GmbH – Marktanalyse und Marktforschung

Beratung

  • Social & Bridge Partner by Klara – Dienstleistungen für Bildungseinrichtungen und Eltern
  • VORTEKS Consulting UG – Personal- und Unternehmensberatung
  • WFZruhr e.V. – Kreislauf- und Umweltwirtschaft Kompetenz-Netzwerk
  • Wirtschaftsförderungszentrum Lünen GmbH – Dienstleistungen für Unternehmen und Gründer*innen sowie Flächenvermarktung

Finanzen, Versicherungen, Recht

  • Buchhaltung Klar & Einfach K. Erlemann – Buchhaltungsservice
  • Landsberger Finanzwelt – Finanzierungen und Finanzberatung
  • Merluko Versor. GmbH & Co KG – Versicherungen
  • Physio.Community Holding – Beteiligungsgesellschaft
  • Rechtsanwalt Lars Lanius– Fachanwalt Medizinrecht, Bau- und Architektenrecht
  • Rechtsanwältin Anke Vorrink – Fachanwältin Gesundheits- und Arbeitsrecht
  • Tutar Erhan Lohn- und Finanzbuchhaltungsbüro / WIR Buchhaltung – Buchhaltung und Beratung

Handel (B2B & B2C)

  • Cafe LÜNTEC – Gastronomie
  • Hantec GmbH / HSE GmbH / SHL Holding – Handel mit Spezialchemie
  • IDC Klaassen International Distribution & Consulting oHG – Vertrieb von High-End HiFi Systemen
  • Kaltwasser UG (haftungsbeschränkt) – Plastikfreie Kleidung für Surfer
  • Kohler GmbH – Vertrieb von Sanitäreinrichtungen
  • Nova Werke Deutschland GmbH – Großhandel Wasserstoff- und Hochdrucktechnik
  • Odelle Lashes – Kosmetikprodukte
  • Rudolph Research Analytical GmbH – Messgeräte für Laboranalyse

Bildung, Schulung & Weiterbildung

  • Forum Gesundheit – Fort- und Weiterbildung Pflege/Medizin
  • SAG-Akademie GmbH – Weiterbildung Kanalbau
  • Social & Bridge Partner by Klara – Bildungsdienstleister
  • Systemberatung Rother Selter GmbH – Schulungen im IT-Bereich
  • Weller Business Coaching – Berufliches- und geschäftspolitisches Coaching