NRW Startup Reports 2025: NRW-Gründerszene auf Wachstumskurs
Nordrhein-Westfalen (NRW) verzeichnete 2024 einen deutlichen Aufschwung: 674 neue Startups bedeuten ein Gründungsplus von 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Parallel stieg der Ökosystemwert um 9 Prozent auf 12,6 Milliarden US-Dollar – während der Median der weltweit führenden Startup-Standorte im gleichen Zeitraum 24 Prozent an Wert verlor. Damit zeigt sich ein positiver Wachstumstrend für das Startup-Ökosystem in NRW.
Kapital und KI als Wachstumstreiber
Auch die Finanzierungslage unterstreicht diese Entwicklung: Trotz eines globalen Rückgangs der Venture-Capital-Aktivitäten stiegen die Risikokapitalinvestitionen in NRW-Startups um 58 Prozent. Besonders gefragt war dabei der Bereich Künstliche Intelligenz – KI-Startups wie DeepL und Cognigy zogen intensive Investments an. Die Mittelzuflüsse in diesem Segment haben sich nahezu verdoppelt (+99 %), am meisten erhielt dabei das KI-Startup DeepL mit einer Investition von 300 Millionen US-Dollar.
Gleichzeitig zeigt sich der Trend auch bei Neugründungen: In der Metropolregion Rhein-Ruhr stammen rund 16 Prozent aller Tech-Startups aus den Jahren 2023/24 aus dem AI-Bereich – ein Hinweis darauf, dass KI zunehmend zum zentralen Wachstumstreiber der Gründungsszene in NRW wird.
Diversity und positive Stimmung im NRW-Startup-Ökosystem
Vielfalt bleibt ein zentrales Thema: Der Frauenanteil in Führungsrollen liegt bei 18 Prozent – ähnlich wie in vielen anderen Branchen – und zeigt, dass hier noch Potenzial für Verbesserungen besteht.
Zusätzlich hat sich der diesjährige NRW Startup Report vertieft mit dem Thema Migration befasst. Rund 33 Prozent der befragten Gründer:innen haben einen Migrationshintergrund. Insgesamt zeichnete sich dabei ein positives Stimmungsbild ab: Wünsche und Herausforderungen unterschieden sich kaum von denen der übrigen Gründungsteams. Zwei Drittel der Startups bewerten das NRW-Ökosystem insgesamt als „gut“ oder „sehr gut“ und heben besonders die guten Vernetzungs- und Fördermöglichkeiten hervor. Als dringlich sehen viele Gründer:innen den Abbau bürokratischer Hürden, um etwa Fördermittel einfacher beantragen zu können.
Hintergrund Die NRW Startup Reports erscheinen seit 2023 jährlich im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. Sie kombinieren eine Gründerbefragung mit einer Analyse von mehr als 16 000 Unternehmens- und Finanzdaten, erstellt von KPMG AG und Startup Genome LLC. Als Startups gelten in diesem Report technologieorientierte, schnell wachsende Unternehmen, die jünger als zehn Jahre sind und ihren Hauptsitz in Nordrhein-Westfalen haben.