Neue Luftzerlegungsanlage stärkt Industriestandort Lünen
Aurubis investiert 40 Millionen Euro in mehr Effizienz, Klimaschutz und Versorgungssicherheit
Beim Multimetallproduzenten Aurubis entsteht derzeit am Standort Lünen eine moderne Luftzerlegungsanlage, die die Produktion künftig nachhaltiger und effizienter macht. Die Anlage befindet sich noch im Bau und soll am 24. Februar des kommenden Jahres in Betrieb gehen, während die vollständige Fertigstellung für die erste Hälfte 2026 vorgesehen ist. Planung und Errichtung übernimmt die Messer Industriegase GmbH.
Essenzielle Technologie für die Metallproduktion
Luftzerlegungsanlagen sind in der Industrie bewährte und weit verbreitete Technologien. Sie trennen Umgebungsluft in einem geschlossenen System in ihre Hauptbestandteile Sauerstoff (O₂) und Stickstoff (N₂). Diese Gase sind entscheidend für metallurgische Prozesse – und damit für die Produktion von Metallen, die in Energiewende, Elektromobilität und moderner Sicherheitsinfrastruktur unverzichtbar sind.
Aurubis nutzt die Technologie bereits erfolgreich an anderen Standorten, unter anderem in Hamburg und im bulgarischen Pirdop. Der Prozess selbst gilt als umweltneutral, da Luft aus der Atmosphäre gespalten wird.
40-Millionen-Euro-Investition für mehr Unabhängigkeit
Mit der neuen Anlage will das Unternehmen die Versorgung mit Industriegasen am Standort Lünen auf eine neue Basis stellen. Bislang war Aurubis auf externe Lieferungen von Flüssigsauerstoff angewiesen. Diese Abhängigkeit wird künftig entfallen – ein Schritt, der nicht nur die Versorgungssicherheit steigert, sondern auch Verkehr und Emissionen reduziert:
bis zu 3.000 LKW-Fahrten pro Jahr entfallen
bis zu 8.500 Tonnen CO₂ können jährlich eingespart werden
die Eigenproduktion schützt vor Preisschwankungen und Lieferengpässen
Damit reagiert Aurubis auf volatile Märkte und setzt gleichzeitig ein Signal für regionale Wertschöpfung.
Ein weiterer Vorteil: Die Anlage produziert nahezu 100 % reinen Sauerstoff. Dadurch benötigt Aurubis künftig weniger Sauerstoffmenge, um dieselbe Menge Kupfer zu erzeugen. Das steigert die Effizienz und senkt gleichzeitig den Energieverbrauch in der Produktion – ein zentraler Baustein für die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens.
Stärkung des Standorts Lünen
Durch die Investition werden hochwertige Arbeitsplätze gesichert und langfristig Wohlstand in der Region geschaffen. Die neue Luftzerlegungsanlage ist laut Aurubis ein wichtiges Zukunftsprojekt für den Industriestandort Lünen – und ein Baustein, um die deutsche Industrie mit kritischen Metallen für Zukunftstechnologien zuverlässig zu versorgen.