Teilen
Demografische Herausforderungen erfordern neue Lösungen
Der demografische Wandel und der steigende Fachkräftebedarf stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Traditionelle Methoden der Personalgewinnung stoßen zunehmend an ihre Grenzen, während viele Schulabgänger*innen und Berufseinsteiger*innen Orientierung in der Arbeitswelt suchen. Der "Feldtest UFO" bietet einen praxisnahen "Learning-by-doing"-Ansatz, der Unternehmen und Nachwuchstalente in der Regon Lünen gezielt zusammenführt.
Der UFOspace, der als zentraler Begegnungsort im Quartier LünTec eingerichtet wird, dient als Plattform für Workshops, Veranstaltungen und berufliche Praxiserfahrungen. Hier sollen Talente frühzeitig identifiziert und für Ausbildungsberufe geworben werden.
Ein praxisnaher Ansatz mit Mehrwert für die Stadt
Das Projekt richtet sich an zwei zentrale Zielgruppen:
• Schüler*innen vor dem Schulabschluss (14-20 Jahre)
• Junge Erwachsene ohne Beschäftigung (16-25 Jahre)
In einwöchigen Workshops erhalten die Teilnehmenden Einblicke in verschiedene Gewerke und können praktisch an realen Projekten arbeiten. Schüler*innen profitieren von der Unterstützung bei der Berufsorientierung, insbesondere bei der Organisation von Pflichtpraktika. Junge Arbeitslose werden über die Agentur für Arbeit in das Projekt eingebunden, um praxisnahe Berufserfahrungen zu sammeln.
Die Workshops werden in Zusammenarbeit mit Schulen wie dem Lippe Berufskolleg Lünen und weiteren Partnern umgesetzt. Unternehmen können ihre Ausbildungsangebote vorstellen und frühzeitig mit potenziellen Fachkräften in Kontakt treten. Der praxisorientierte Ansatz bietet Jugendlichen nicht nur eine realistische Lernerfahrung, sondern motiviert durch gemeinsames Arbeiten und sichtbare Ergebnisse.
Langfristige Perspektiven und regionale Wertschöpfung
Der Transformationsbooster "Feldtest UFO" soll einen nachhaltigen Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten. Durch die Integration junger Menschen in Ausbildungsberufe oder offene Stellen wird nicht nur der Fachkräftebedarf der Unternehmen gedeckt, sondern auch die sozioökonomische Situation der Stadt Lünen verbessert. Zusätzliche Kaufkraft, Einsparungen im Sozialbereich und die langfristige Stabilisierung der Quartiere sind zentrale Ziele des Projekts.
Workshops, Evaluation und Zukunftsperspektiven
Das Projekt wird im Jahr 2025 in einer Testphase mit drei Arbeitspaketen umgesetzt. Dabei sind 180 Teilnehmende in den Workshop-Formaten openWERKBANK, openNETZ und machBAR geplant. Ziel ist es, mindestens 10% der Teilnehmenden in eine Ausbildung oder eine offene Stelle zu vermitteln – ein bedeutender Beitrag zur Fachkräftesicherung. Eine begleitende Evaluation stellt sicher, dass die Ergebnisse fundiert ausgewertet und weiterentwickelt werden.
Der "Feldtest UFO" ist mit einem Budget von 243.842 Euro ausgestattet und dient als Grundlage für einen weiterführenden Antrag im 5-StandorteProgramm, der die langfristige Umsetzung des UFOspace sichern soll.
Teilen